Glaube es oder nicht, doch was wir sehr oft in Erstgesprächen mit potentiellen Kunden hören, ist folgendes: “So wie ihr das macht, haben wir es bisher nirgendwo gesehen.”. Und das war und ist als Kompliment gemeint…
Übersicht des Inhalts:
- Hierarchische Strukturen in Ländern von Software-Dienstleistern erzeugen Misstrauen gegenüber Entwicklern und entmutigen direkte Interaktion mit Kunden, während mangelnde Fachkenntnisse und Kommunikationsprobleme der Projektmanager Missverständnisse verursachen können.
- Es gibt auch signifikante Unterschiede in der Test-Kultur, wie z. B. Unit Testing ist in der Entwicklung in Deutschland und den nordischen Ländern üblich, aber nicht in einigen asiatischen Kulturen, was oft durch Kundenpräferenzen beeinflusst wird.
- GoInsourcing legt Wert darauf, produktive Bedingungen für Entwickler zu schaffen; dennoch mangelt es einigen Dienstleistern aufgrund distanzierter Kundenbeziehungen an Engagement, was die Bedeutung einer intensiven Interaktion mit dem Kunden zur Förderung eines besseren Projektverständnisses und -engagements unterstreicht.
Schlechte Erfahrungen mit Remote-Software-Entwicklern
Wenn es um die Entwicklung einer Software-Lösung geht, oder die Bereitstellung eines Software-Entwicklers, dann gibt es viele, ja sehr viele Anbieter aus inzwischen allen Ecken der Erde. Das ist auch gut so, denn diese Software-Entwicklungs-Arbeit aus Marokko, Vietnam, Usbekistan oder Brasilien – um nur einige zu nennen – bietet dem einzelnen Menschen oftmals die einzige Möglichkeit, ordentlich zu verdienen, ohne die eigene Heimat zu verlassen.
Was auch ein Grund für uns ist, keine Freunde von Relocation zu sein…
Wenn wir mit Kunden oder potentiellen Kunden ins Gespräch kommen, sprechen wir fast immer über Erfahrungen mit ähnlichen Dienstleistern. Viele der schlechten Erfahrungen lassen sich verallgemeinern.
Die Situation kennst du sicher: Täglich erreichen dich per eMail, via Linkedin oder besonders dreist, über Whatsapp, Angebote, die alles versprechen: “Wir sind Spezialisten in der Entwicklung von XY .. wir erstellen ihr Produkt schnell und günstig ..”
Eigentlich ist man immer davon genervt, aber es kommt der Tag, an dem ein neuer Auftrag reingekommen, doch das eigene Team bereits am Limit ist. Und deshalb sagst du dir: “man kann es ja mal ausprobieren”. Und schon beginnt – natürlich nicht immer! – der Ärger.
Auf einige Gründe der schlechten Erfahrungen werden wir an dieser Stelle eingehen und bitte schreibe mir gerne, wenn du noch weiteres erlebt hast.
Lost im Projektmanagement
Die meisten Herkunftsländer von Software-Dienstleistern sind sehr hierarchisch geprägt (ob nun Asien oder Osteuropa). Deshalb wird per se den Entwicklern dort von Seiten ihrer “Arbeitgeber” misstraut. Ein direkter Kontakt zwischen Entwickler und Kunde ist nicht gewünscht. Es könnte sich so ein Vertrauensverhältnis entwickeln, das die Stellung des Entwicklers aufwerten würde. Das darf nicht passieren, denn der einzelne Entwickler soll ein Rädchen bleiben, um schnell ersetzt werden zu können.
Intern und gegenüber dem Kunden wird argumentiert, dass die Entwickler in Ruhe und ohne Unterbrechungen durch den Kunden arbeiten sollen. Deshalb steht zwischen dir und dem Entwickler (welchem eigentlich) immer der Projektmanager. Bei manchen Lesern wird sich jetzt bestimmt ein Stöhnen gelöst haben ..
Der Projektmanager ist im schlechtesten und häufigsten Fall selbst nicht vom Fach, hat kein technisches Verständnis, verspricht alles, ist langsam in der Kommunikation und sorgt für Stille Post. D.h. das, was der Kunde anfragt, kommt garantiert nicht an. Und vor allem weißt du als Kunde nie, welcher Entwickler an deinem Projekt arbeitet.
In dieser Form der Zusammenarbeit ist es tatsächlich der Fall, dass dauerhaft immer wieder unterschiedliche Entwickler an deinem Projekt arbeiten. Es fällt ja nicht auf. Einfach der Entwickler, der gerade Kapazitäten hat, wird eingesetzt. Die Folgen sind klar: eine lange Entwicklungszeit, schwankende Codequalität und vor allem eine sehr minimale Loyalität der Entwickler gegenüber dem Projekt. Das Ergebnis ist dann oft der legendäre “Spaghetti-Code”.
Die Alternative ist übrigens weder schwarz noch weiß, sondern grau. Denn auch wir setzen Projektmanager ein, möglichst mit technischem Hintergrund. Jedoch haben unsere Entwickler zusätzlich einen direkten Kontakt zum Kunden. Das erhöht das Engagement und sorgt dafür, dass die meisten unserer Entwickler sehr lange (dauerhaft 🙂 bei uns bleiben; was untypisch ist für unsere Branche.
Testing wird unterschätzt
Wir lieben es, international zu arbeiten. Mit Kunden und Entwicklern aus aller Welt. So sehen wir auch die Unterschiede in der Coding-Kultur. In Deutschland etwa gehört der Kommentar im Code zum guten Stil, während es woanders heißt “ein guter Code erklärt sich selbst”.
Was noch entscheidender ist, ist die unterschiedliche Testing-Kultur. Unit Testing ist ein wesentlicher Standard der Entwicklung im deutschen und nordischen Raum. Dies gilt nicht für die asiatische (ja ich weiß, das ist etwas sehr verallgemeinert) Coding-Kultur. Der Grund dafür ist simpel. Der Großteil der Kunden z.B. der indischen Dienstleister kommt aus den USA; und diese sind nicht bereit für den größeren Aufwand, der mit Unit Testing verbunden ist, zu zahlen.
Loyalität ist selten
Was uns als GoInsourcing klar ist, ist nicht selbstverständlich: Der Entwickler erwirtschaftet den Mehrwert, für ihn schaffen wir deshalb Rahmenbedingungen, die ihn produktiv und engagiert arbeiten lassen.
Bei den schlechteren Entwicklungs-Dienstleistern ist dies nicht der Fall. Statt durch den direkten Kontakt zum Kunden ein tiefes Verständnis des Projektes zu entwickeln, wird Abstand und Distanz gepflegt. So entsteht keine/nur eine geringe Identifikation mit der eigenen Arbeit.
Welche Erfahrungen hast du gemacht, was ist dir wichtig bei der Zusammenarbeit mit externen Partnern?
Schreibe mir gerne: sebastian.texter@goinsourcing.com