Datenschutzerklärung

  1. Grundinformationen
  2. Besuch unserer Webseiten, Cookies
  3. Nutzung unserer Services (Newsletter, etc.)
  4. Markt- und Meinungsforschung, Umfragen, Bewertungen, Gewinnspiele

Im Folgenden werden Sie über Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite auf https://www.kirschundkern.de und weiterer von uns angebotener Dienste und Leistungen („Services“) informiert. Zudem erhalten Sie Informationen bezüglich der Ihnen zustehenden Rechte in Hinblick auf diese Daten. 

Unter „personenbezogenen Daten“ sind dabei alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z.B. Name, E-Mail-Adresse oder Standortdaten. Verarbeitung bedeutet etwa die Erhebung und Speicherung dieser Daten. Schließlich erklären wir Ihnen, wie wir die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), des Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) sowie anderer anwendbarer Regelungen einhalten und Ihre Daten vor dem unberechtigten Zugriff durch Dritte schützen.

1. Grundinformationen

Verantwortliche

Datenschutzrechtlich verantwortlich gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:

GoInsourcing GmbH
Pirmasenser Str. 31
30559 Hannover
Managing Director: Sebastian Texter
Telefon: +49 511 330986 21
E‐Mail: hallo@goinsourcing.com

Datensicherheit

Durch den Einsatz von entsprechenden technischen und organisatorischen Vorkehrungen schützen wir Ihre Privatsphäre und gewährleisten die Sicherheit Ihrer Daten. Zudem sichern wir die Website gegen Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verarbeitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

Beim Transfer von personenbezogenen Daten über unsere Webseiten wird grundsätzlich das sog. SSL-Sicherheitsverfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit einer 256-Bit-Verschlüsselung genutzt. Sie erkennen die Übertragung verschlüsselter Daten an der Darstellung eines geschlossenen Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers. 

Ihre Rechte

Entsprechend Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht Informationen zu erhalten, ob Ihre personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sie haben zudem ein Recht auf Berichtigung der personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO), sofern diese unrichtig sind, ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf die Einschränkung der Verarbeitung unter den in Art. 18 DSGVO genannten Bedingungen und ein Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO. Nach den Bestimmungen des Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6(1) lit f DSGVO beruht.

2. Besuch unserer Webseiten, Cookies

Bei der bloßen Aufrufen unserer Website, also ohne dass Sie sich registrieren oder andere Services unter Eingabe Ihrer personenbezogenen Informationen nutzen und uns auch nicht anderweitig personenbezogene Informationen übermitteln, können wir ggf. dennoch personenbeziehbare Daten erheben, welche Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. 

Darüber hinaus nutzen wir für Zwecke der Webanalyse, zur Erstellung von Statistiken und zur Unterstützung des Online-Marketings verschiedene technische Werkzeuge. 

Technische Bereitstellung der Webseiten

Wenn Sie unsere Website besuchen werden folgende Daten erhoben, welche technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen sowie die Stabilität und Sicherheit unseres Online-Angebots zu gewährleisten: IP Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Dauer des Besuchs, verwendeter Browser, Betriebssystem, Sprache des Browsers.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 (1) 1 DSGVO. Wir verfolgen mit der Sicherstellung des technischen Betriebs und der Missbrauchsprävention berechtigte Interessen an der Verarbeitung. Die Sicherstellung des technischen Betriebs und die Missbrauchsprävention liegen zudem auch im Interesse der Nutzer an einer sicheren Datenverarbeitung und Nutzung der angebotenen Services.

Statistiken, Webanalyse, Marketing, Personalisierung

Um das Werbeangebot zu verbessern und zu personalisieren und zu Zwecken der Marktforschung erstellen wir pseudonymisierte Nutzerprofile auf Basis Ihrer Nutzung unserer Website. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Abschnitt “Cookies”.

Cookies 

Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf der Festplatte Ihres Computers oder im App-Cache Ihres mobilen Geräts abgelegt werden. 

Cookies enthalten häufig eine sogenannte Cookie-ID. Diese ist eine eindeutige Kennung des Cookies und besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Webseiten und Server einem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können. Dadurch können wir Ihren Browser von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann also über eine eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Cookies ermöglichen uns keine persönliche Identifikation Ihrer Person, sind aber für einen benutzerfreundlichen Betrieb unserer Website unabdingbar. Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten und die Nutzung von Cookies ist hier Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DSGVO.

Bereits gesetzte Cookies können Sie in Ihrem Internetbrowser löschen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, das Setzen von Cookies durch die Einstellung des von Ihnen genutzten Internetbrowsers komplett oder teilweise zu verhindern. Es kann jedoch sein, dass nicht alle Funktionen unserer Website genutzt werden können, wenn Sie Cookies in Ihrem Internetbrowser deaktivieren.

Wir verwenden temporäre, permanente, First-Party- und Third-Party-Cookies auf unserer Website.

Temporäre Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Sie sammeln und speichern Daten ausschließlich für die Dauer, während Sie sich auf unserer Website befinden.

Permanente Cookies können Daten innerhalb eines variablen Zeitraums sammeln und speichern. Sie können durch entsprechende Browsereinstellungen auf Ihrem verwendeten Gerät blockiert, akzeptiert oder deaktiviert werden.

Bei temporären als auch bei permanenten Cookies muss zwischen First‐Party‐Cookies und Third‐Party‐Cookies unterschieden werden. First-Party-Cookies werden direkt von der verantwortlichen Stelle hinterlegt und verwaltet. Third-Party-Cookies werden von Drittanbietern gesetzt um statistische Analysen auf unserer Website durchzuführen. Diese Analysen werden ausschließlich pseudonym durchgeführt.

Durch die Verwendung von technischen Cookies wird unter anderem eine reibungslose Nutzung und Navigation unserer Website gewährleistet.

Cookies zu Analyse- und Werbezwecken ermöglichen es, Statistiken der Besucher der Website zu erstellen. Beispiele sind die Häufigkeit der Besuche oder Verhaltensweisen von Nutzern. Zudem können Angebote, Dienstleistungen und die Navigation sowie die interessenbezogene Nutzung von Werbeflächen optimiert werden. Klicken Sie auf eine dieser Werbeflächen, können Cookies platziert werden. So haben wir die Möglichkeit, pseudonyme Nutzerprofile zu erstellen, um interessenbezogene Werbung bereitzustellen.

Eingesetzte Webanalyse- und Online-Marketing-Dienste

Wir setzen verschiedene Webanalyse- und Online-Marketing Dienste ein, um unser Online-Angebot insgesamt nutzerfreundlicher und attraktiver zu machen. Soweit im Rahmen dieser Dienste personenbeziehbare Daten verarbeitet werden, erfolgt dies je nach Dienst entweder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO, wobei die Gestaltung eines nutzerfreundlichen und attraktiven Webseiten-Angebots die Grundlagen unserer berechtigten Interessen bildet oder auf Basis einer ausdrücklich eingeholten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO) für die Datenverarbeitung.

Der Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO können Sie jederzeit widersprechen, eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligungen bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Nutzen Sie hierzu bitte unsere Cookie-Einstellungen, die Sie hier finden.

Bitte beachten Sie, dass sich die Verwaltung über unsere Cookie-Einstellungen technisch bedingt nur auf den aktuell von Ihnen genutzten Internetbrowser bezieht und Sie die entsprechenden Einstellungen auf anderen Endgeräten oder bei Nutzung verschiedener Browser getrennt verwalten müssen.

Google Maps

Wir setzen auf unserer Webseite teilweise Google Maps von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ein, einen Dienst zur Anzeige interaktiver Landkarten. Hiermit ermöglichen wir Ihnen, sich die Standorte der Unternehmen welche nach Personal suchen anzeigen zu lassen.

Beim Aufruf von Seiten auf welchen Google Maps verwendet wird werden Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, die von Ihnen genutzte Browser-Software und deren Einstellungen von Google erhoben, in die USA übertragen und gespeichert. Google erhebt und speichert diese Daten in eigener Verantwortung und wertet diese zu eigenen Zwecken aus. Google LLC ist für das US-Europäische Datenschutz Abkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter http://www.google.de/intl/at/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html. Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): http://www.google.at/intl/de/policies/privacy/. Möchten Sie einer Datenerhebung und –verarbeitung durch Google LLC widersprechen, können Sie dies unter https://adssettings.google.com/authenticated einstellen.

Social Media

Wir sind in folgenden sozialen Medien präsent: Facebook, Instagram, LinkedIn

Beim Aufrufen der entsprechenden Websites können durch den Betreiber Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden. In diesen Ländern findet das europäische Datenschutzrecht grundsätzlich keine Anwendung und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann erschwert sein. 

Die Daten der Besucher von sozialen Medien werden für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet um Nutzerprofile zu erstellen, welche beispielsweise für Werbeanzeigen verwendet werden. Dies wird durch Cookies ermöglicht. 

Die Betreiber der Social Media Websites sind eigenständig für die auf den Seiten vorgenommenen Verarbeitungen verantwortlich. Es greifen die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter sowie ein etwaig von Ihnen mit dem Anbieter des sozialen Netzwerks geschlossener Vertrag.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitungen in dem jeweiligen sozialen Medium sowie Ihre Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen erhalten Sie über die nachfolgenden Links, die jeweils auf die Informationen der Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks verweisen.

– Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) Datenschutzerklärung: Einstellungen für Werbeanzeigen/Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

– Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy/.; Konfiguration der Werbe- und Cookie-Einstellungen können über die Network Advertising Initiative unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp, die Digital Advertising Alliance unter http://www.aboutads.info/ oder die European Digital Advertising Alliance unter http://youronlinechoices.eu/ vorgenommen werden.

– Google/YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de,

– LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Einbindung von Youtube-Videos

Wir binden auf unseren Webseiten Videos der Plattform “Youtube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ein. Bei Abspielen des Videos setzt Youtube Cookies, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. 

Diese können genutzt werden um die Nutzerfreundlichkeit des Angebotes von Youtube zu verbessern und missbräuchliche Nutzungen zu verhindern. Haben Sie ein Google-Konto und sind in dieses eingeloggt, erfolgt eine Zuordnung der von Ihnen angesehenen Videos zu Ihrem Google-Konto. Die Datenverarbeitung durch Google richtet sich nach dem etwaig zwischen Ihnen und Google bestehenden Vertragsverhältnis bzw. den Datenschutzbestimmungen von Google, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy abrufen können. Dort erhalten Sie auch Informationen über das Ihnen gesetzlich zustehende Widerrufsrecht gegen die Verarbeitung. Google ist als US-amerikanisches Unternehmen unter dem so. EU-US Datenschutzschild (Privacy Shield) registriert.

Mit Klick auf den Abspielbutton eines auf unseren Webseiten eingebundenen Youtube-Videos stimmen Sie der einmaligen Datenverarbeitung zum Abspielen des entsprechenden Videos zu. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Um die Datenverarbeitung durch Youtube zu beenden, wenden Sie sich bitte unmittelbar an Google. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 3. Nutzung unserer Services (Newsletter, etc.)

Personenbezogene Daten werden erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese bei Nutzung unserer Services, etwa beim Erstellen eines Nutzerprofils, der Anmeldung zum Newsletter, einer Anfrage an unseren Kontaktservice oder bei der Teilnahme an Gewinnspielen, mitteilen.

Newsletter

Der Newsletter informiert über aktuelle Angebote, zukünftige Meetings oder andere Neuigkeiten. Zudem nutzen wir den Newsletter, um Sie auf laufende Umfragen und Gewinnspiele hinzuweisen und Sie nach Ihrer Meinung über unsere Services zu fragen.

Um unseren Newsletter zu erhalten, müssen Sie uns Ihre Einwilligung erteilen. 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligung durch das Klicken auf den im Newsletter enthaltenen Link zur Abmeldung widerrufen.

Mit den durch den Newsletter erhobenen Daten werden Statistiken und Nutzerprofile erstellt, um die Inhalte ihren Interessen und Präferenzen anzupassen. Erfasst wird unter anderem, ob Sie den Newsletter öffnen, welche Links Sie anklicken, welches Endgerät, Betriebssystem, Browser und ggfls. weitere Geräteeinstellungen Sie nutzen, ob und in welchem Umfang Sie Newsletter-Inhalte in sozialen Netzwerken oder per E-Mail weiterempfehlen und welche unserer Webseiten Sie nach Klick auf Links im Newsletter besuchen. Die Datenverarbeitung für die Durchführung und Optimierung des Newsletter-Services erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.

Missbrauchserkennung

Zur erweiterten Risikoprüfung sowie zur Betrugsprävention nutzen wir das sog. Device Tracking. Die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Ihre Daten werden spätestens nach 3 Jahren gelöscht.

Einwilligung in Maßnahmen zur Missbrauchsverhinderung und –erkennung

Soweit Sie Ihre Einwilligung zur Betrugsverhinderung und Missbrauchserkennung im Rahmen des Zahlungsvorganges erteilt haben, willigen Sie darin ein dass, Ihre Daten zur Vertragsabwicklung (bspw. Kaufgegenstand, Namen, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Bezahlweise und Bankdaten) und die Nutzungsdaten ihrer Webseitenbesuche  (bspw. Angaben über Beginn, Ende und Umfang der besuchten Webseiten, sowie Klickpfade) zusammen mit 3. einem Cookie und/oder einer Besucher-ID, die jeweils anonyme Daten ihrer beim Besuch der Webseiten benutzten Endgeräte enthalten können (bspw. die Bildschirmauflösung oder die Betriebssystemversion) und über die Ihre verwendeten Endgeräte mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit bei weiteren Besuchen wiedererkannt werden können. 

Diese Daten werden genutzt um zu prüfen ob Anhaltspunkte für einen Online-Betrug oder sonstigen Missbrauch (z.B. durch die unrechtmäßige Übernahme eines Benutzerkontos, die automatisierte Erstellung von gefälschten Benutzerkonten durch Bots, die Verwendung von gestohlenen Identitäten oder Zahlungsdaten) bestehen. Soweit konkrete Anhaltspunkte für einen Online-Betrug oder sonstigen Missbrauch bestehen, behalten wir uns vor, den betreffenden Zahlungsvorgang zu unterbrechen. Die beschriebenen Maßnahmen zur Betrugsverhinderung und Missbrauchserkennung helfen ferner dabei, Ihr Benutzerkonto gegen Betrug und Missbrauch Ihrer Daten zu schützen.

Sie versichern, dass Sie diese Einwilligung bzgl. aller von Ihnen beim Besuch unserer Website verwendeten Endgeräte abgeben dürfen und dass Sie Dritte, denen Sie Ihre dabei verwendeten Endgeräte überlassen, über diese Einwilligung informieren und sicherstellen, dass diese ebenfalls mit den beschriebenen Maßnahmen einverstanden sind bzw. andernfalls unsere Website nicht mit Ihren Endgeräten besuchen. 

Weitergabe von Daten an Dritte

An Dritte wie externe Dienstleister werden die Kundendaten nur dann weitergegeben, wenn dies zum Zweck der Erbringung der Services bzw. des zur Erfüllung des mit der Erhebung und Speicherung verfolgten Zwecks erforderlich ist, Sie zuvor eingewilligt haben oder eine anderweitige Rechtsgrundlage eingreift.

Soweit wir im Übrigen mit Dienstleistern zusammenarbeiten, insbesondere beim technischen Betrieb der Services, treffen wir angemessene Maßnahmen im Sinne der gesetzlichen Vorgaben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.

An Behörden und andere staatliche Institutionen (z.B. Steuerbehörden oder Gerichte) geben wir personenbezogene Daten nur weiter, wenn wir hierzu rechtlich verpflichtet sind.

4. Markt- und Meinungsforschung, Umfragen, Bewertungen, Gewinnspiele

Wir nutzen die uns im Rahmen der Nutzung unserer Services übermittelten oder sonst zur Kenntnis gelangenden personenbezogenen Daten in pseudonymisierter oder anonymisierter Form zur eigenen Markt- und Meinungsforschung. Die entsprechende Anonymisierung der vorgenannten Daten behalten wir uns ausdrücklich vor. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interessen in der Analyse und Optimierung des OBI Produkt- und Dienstleistungsangebots liegt. Darüber hinaus nutzen wir Ihre Daten in nachfolgendem weiterem Umfang für Marketingmaßnahmen.

Direktwerbung

Wir nutzen gewonnene Daten für eigene Marketingzwecke, beispielsweise personalisierte Direktwerbung. Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage berechtigter Interessen an einer Optimierung des Dienstleistungsangebots sowie der Ermöglichung individueller werblicher Ansprache.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Bestandskundenwerbung

Sofern wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit einer Dienstleistung  erhalten haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse entsprechend der gesetzlichen Regelungen zur Direktwerbung für eigene ähnliche Dienstleistungen. Dies schließt die Aufforderung zur Teilnahme an Kundenzufriedenheitsbefragungen bzw. Bewertungen ein.

Grundlage für die Datenverarbeitung bildet insoweit Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO unter Berücksichtigung von § 7 Abs. 3 UWG. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer Optimierung unseres Dienstleistungsangebots sowie der Ermöglichung individueller werblicher Ansprache.

Sie können dieser Nutzung jederzeit widersprechen, ohne dass für den Widerspruch andere als etwaige Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Nutzen Sie dafür den in entsprechenden E-Mails vorgesehenen Link.

Einwilligung in die Zusendung von Bewertungsanfragen und Kundenzufriedenheitsbefragungen

Im Rahmen der Nutzung unserer Services möchten wir Ihnen gerne  im Nachgang eine E-Mail mit einer Einladung zur Teilnahme an einer Umfrage zuzusenden. Hierbei nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für die Zusendung der entsprechenden Anfrage. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligungen bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Eine Mitteilung in Textform (z. B. E-Mail, Fax, Brief) genügt.

Kundenzufriedenheitsbefragungen

Sofern Sie an einer unserer Kundenzufriedenheitsbefragungen teilnehmen, werden die von Ihnen angegebenen Daten von uns zur Optimierung unseres Angebotes sowie für eigene Marktforschungs- und Marketingzwecke verarbeitet. Diese erhält die von Ihnen angegebenen Informationen und wertet diese in unserem Auftrag aus. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung ist ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO durch Teilnahme an der Umfrage sowie Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO hinsichtlich der Einbindung des Dienstleisters sowie der Verwendung für eigene Marktforschungs- und Marketingzwecke. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bewertung und Verbesserung unseres Angebotes sowie der Optimierung unserer Prozesse und Services. 

Gewinnspiele

Wenn Sie bei einem Gewinnspiel teilnehmen, nutzen wir die von Ihnen angegebenen Daten, vorbehaltlich abweichender Regelungen in den jeweiligen Gewinnspielbedingungen, ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels verwendet. Dies umfasst die Weitergabe an externe Unternehmen/Dienstleister zum Zwecke des Versands der Gewinne. Daten werden nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Gewinnspielbedingungen. Die Datenverarbeitung für die Durchführung des Gewinnspiels erfolgt – sofern in den Gewinnspielbedingungen nicht ausdrücklich anders angegeben – auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit a) DSGVO. Im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erfolgt die Verarbeitung auf Basis von Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit c) DSGVO.

Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Letzte Änderung: 02.09.2020